Der Marktplatz für Fundraising-Ideen
Wege zu Förderern und Finanzmitteln
Seit 2007 veranstaltet das Institut Bildung & Beratung in Hannover das Fundraising-Forum-Niedersachsen. Es ist die größte Veranstaltung für gemeinnützige Organisationen in Niedersachsen, mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot und Kontaktmöglichkeiten zu anderen Fundraiserinnen und Fundraisern und zu fördernden Institutionen.
Der Marktplatz für Fundraising-Ideen
Ziel des jährlich stattfindenden Fundraising-Forums-Niedersachsen ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit der Fortbildung und der Vernetzung zu bieten sowie Kontaktmöglichkeiten untereinander und zu potentiellen Förderern zu schaffen.
• Vertreter von gemeinnützigen Organisationen – Leiter und Mitarbeiter von Vereinen, Verbänden
• gemeinnützigen GmbHs, Stiftungen, Organisationen
• sowie Bürgermeister und Vertreter von Gemeinden und aus der Politik
erhalten auf dem Forum Anregungen und Hilfen, um Kontakte zu knüpfen und ergänzende Finanzmittel einwerben zu können.
Lassen Sie sich anregen Fragen zu stellen und Neues auszuprobieren. Holen Sie sich Schwung für Ihren Fundraising-Alltag und genießen Sie die Atmosphäre auf dem Forum.
Programm 2020
Aus gegebenem Anlass verschieben wir das Fundraising-Forum-Niedersachsen auf den 2. Oktober
Am 14. Mai 2020 findet das 14. Fundraising-Forum-Niedersachsen in Hannover statt.
Legende
A Anfänger
F Fortgeschritten
09:50 | - | 10:00 | Grußworte | ||
09:30 | - | 09:50 | Einführung und Eröffnung | Elisabeth Lenz, Veranstalterin | |
10:00 | - | 11:00 | Diskussion zum Thema: | ||
10:14 | - | 10:14 |
Mittelständisches Engagement für die Zivilgesellschaft – ein Modell mit Zukunft
Gemeinsam mit Vertretern mittelständischer Unternehmen und Vertretern aus dem Non-Profit-Bereich wollen wir über Möglichkeiten, Erfahrungen der Zusammenarbeit diskutieren. |
Christine Grimme, GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Damme (angefragt)
Carsten Richter, Richters Altstadt-Bäckerei GmbH & Co. KG, Wolfenbüttel (angefragt) Wiebke Schröder, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Berlin (angefragt) |
|
10:19 | - | 10:19 | Workshopphase I | ||
A | A/F | Ein neuer Stern im Förderhimmel: die Postcode Lotterie stellt sich vor | Petra Rottmann, Head of Charities, Düsseldorf | ||
B | A/F | Öffentliche Mittel: Chancen und Risiken | Heike Kraack-Tichy, emcra GmbH, Berlin | ||
C | A/F | Direkte Zugänge zu lokalen Förderern - Ideen & Tipps | Malte Schumacher, Philanthropie-Beratung, Braunschweig | ||
D | F | Kapitalkampagnen erfolgreich durchführen: | Ursula Becker-Peloso, Munich Fundraising | ||
E | A/F | Mitgliederwerbung ganz direkt – erfolgreich mit Face-to-Face Marketing | Elke Wagner, Service 94, Burgwedel | ||
10:29 | - | 10:29 | Kooperation mit Restaurants: Hilf Mahl! bittet um einen Obdachlosen-Obolus | Dietmar Hamm, Hilf Mahl! gGmbH, Hamburg | |
10:30 | - | 10:30 | Workshopphase II | ||
F | A/F | Krisen und Skandale – Was tun, wenn etwas schief geht? | Roman Mölling, PR- und Krisenberater | ||
G | F | Wirtschaftsnetzwerke & Unternehmenskooperationen – Begegnungen auf Augenhöhe | Dr. Kai Fischer, Stephanie Harm, Mission-Based Consulting, Hamburg | ||
H | A/F | Unterstützerkreise & Fördervereine, Auszeichnungen & Preise – attraktiv & hilfreich | Marion Junker, Kiekeberg Museum | ||
I | A/F | Mit Wirkung mehr erreichen – Fundraising und gesellschaftlicher Nutzen | Gunnar Urbach, Fundraising-Manager, Norderstedt | ||
J | A/F | Social Media für Non-Profits: Facebook, Instagram & Podcast | Andreas Wrede, Hamburg Media School | ||
10:39 | - | 10:39 | Best Practise Beispiele: |
Mehrblick gUG, Christiane Faude-Großmann, Hamburg
Werk- und Lebensgemeinschaft Dalle e.V., Daniel Bleß, Eschede |
Sponsoren





Partner



Medienpartner
